Der Tippel startet in:

Tag(e)

:

Stunde(n)

:

Minute(n)

:

Sekunde(n)

Anmeldung

Du kannst dich neu direkt auf dieser Seite anmelden. Das erspart dir den Papierkram und geht viel einfacher.

Ablauf

Was machst du am Tippel? Wie läuft das ganze ab? Wie lange dauert es? Informationen zu all diese Fragen findest Du auf dieser Webseite.

Packliste

Hier findest Du eine Liste mit all den Dingen, die Du am Tippel brauchst. Packe nur das nötigste ein und lasse noch etwas Platz für Material, welches Du von uns bekommst.

Anforderungen

Das richtige Wissen ist der Schlüssel zum Erfolg. Lies die Anforderungen genau durch und übe mit dem Technix.

Treffpunkte

  JP P OP

Besammlung:

24.09.2022

09:00 Uhr Schulhaus St. Georgen 08:00 Uhr Schulhaus St. Georgen 07:00 Uhr Schulhaus St. Georgen

Ende:

25.09.2022

10:00 Uhr Schützenstand Breite (Breiteholzstrasse 2, 8400 Winterthur) ca. 11:00 Uhr Schützenstand Breite (Breiteholzstrasse 2, 8400 Winterthur)  ca. 12:00 Uhr Schützenstand Breite (Breiteholzstrasse 2, 8400 Winterthur)

 

1120

 

Besammlung

24.09.2022

Ende

25.09.2022

JP

 

09:00 Uhr

Stadtpark

 

10:00 Uhr

Schützenstand Breite (Breiteholzstrasse 2, 8400 Winterthur)

P

 

09:00 Uhr

Stadtpark

 

ca. 11.00 Uhr

Schützenstand Breite (Breiteholzstrasse 2, 8400 Winterthur)

OP

 

09:00 Uhr

Stadtpark

 

ca. 12:00 Uhr

Schützenstand Breite (Breiteholzstrasse 2, 8400 Winterthur)

 

Ablauf

Ablauf JP: 

1. Teil

Zu Beginn des Tippels erwartet dich eine schriftliche Theorieprüfung mit allgemeinen Pfaditechnikfragen.

2. Teil

Du wirst zusammen mit deiner Gruppe und 2 Leitpersonen eine tolle Wanderung machen. Das Ende der Wanderung wird beim Schützenstand Breite sein und dort wirst du in einem Zelt (wird zur Verfügung gestellt und muss nicht mitgetragen werden) übernachten.

3. Teil

Am Sonntag wartet noch eine praktische Prüfung auf dich. 

Was Ihr alles wissen müsst, könnt Ihr den Anforderungen entnehmen.

Ablauf P:

1. Teil

Zu Beginn des Tippels erwartet dich eine schriftliche Theorieprüfung mit allgemeinen Pfaditechnikfragen.

2. Teil

Du wirst zusammen mit deiner Gruppe und 2 Leitpersonen eine tolle Wanderung machen. Das Ende der Wanderung wird beim Schützenstand Breite sein und dort wirst du in einem Zelt (wird zur Verfügung gestellt und muss nicht mitgetragen werden) übernachten.

3. Teil

Du wirst eine praktische Prüfung absolvieren müssen. Was Inhalt dieser Prüfung ist, kannst du den Anforderungen auf der Website entnehmen. 

Ablauf OP:

1. Teil

Du wirst zusammen mit deiner Gruppe (ohne Leitpersonen) eine tolle Wanderung machen. 

2. Teil

Unterwegs erwarten dich mehrere Kontrollposten. Am ersten Posten, den du so gegen Mittag erreichen solltest, erwartet dich eine schriftliche Theorieprüfung mit allgemeinen Pfaditechnikfragen. Am Abend wirst du an einem weiteren Posten mit Abendessen verpflegt. Dort darf deine Gruppe gemeinsam entscheiden, ob ihr Lachen mitnehmen und im Freien übernachten wollt, oder ob ihr noch Abends weiter bis zum Schützenstand breite geht. Spätestens am nächsten Morgen, müsst ihr dort ankommen. 

3. Teil

Beim Schützenstand Breite wirst du eine praktische Prüfung absolvieren müssen. Die Inhalte der Prüfung kannst du den Anforderungen auf dieser Website entnehmen.

 

 

Anforderungen

JP

Seilkunde
  • Pflege von Seilen
  • Anwendungen der Seilarten
  • Knoten:
    • Samariter
    • Anker
    • Fischer
    • Maurer
    • Bretzeli
    • Flaschen
    • Foulardknopf
Blachenkunde
  • Pflege von Blachen und Zelteinheiten
  • was beim Bivakieren beachtet werden muss
  • Blachenbund
  • Firstzelt
Erste Hilfe
  • Notfallnummern:
    • Polizei
    • Sanität
    • Rega
    • Tox- Zentrum
    • Feuerwehr
  • Beurteilungsschema GABI oder ABC
  • Wie behandelt man:
    • starke Blutungen
    • kleine Wunden/ Nasenbluten/ Fremdkörper im Auge
    • Verbrennungen
    • Insektenstiche/ Zeckenbisse
  • Druckverband korrekt anwenden
Kartenkunde
  • Kartenarten kennen
  • Signaturen kennen
  • Umrechnung von Distanzen
  • Koordinaten auf der Karte bestimmen
  • Karte ausrichten
  • Orientieren anhand der Karte
Kompasskunde
  • Wissen auf was zu achten ist, wenn man mit einem Kompass arbeitet
Morsen
  • Morseschlüssel anwenden können
Natur und Umwelt
  • Häufige Bäume Kennen
  • Planeten kennen
  • giftige Pflanzen kennen
  • Sternkunde:
    • grosser Wagen
    • Polarstern
  • eigene Abteilung und Einheiten kennen
  • eigene Abteilungsleiter kennen
  • BiPi kennen

Marschstrecke: 25 lkm
Mindestpunktzahl zum bestehen: 70%

P

Seilkunde
  • Pflege von Seilen
  • Seilarten (Material, Wasseraufnahme, Dehnung)
  • Babeli
  • Knoten:
    • Anker
    • Mastwurf
    • Bretzeli
    • Flaschen
    • Fischer
    • Doppelter Achter
    • Seilspanner
  • zulaufende Schlingen
  • Seilbrücke (Theorie)
Blachenkunde
  • Was ist beim Zeltbau zu beachten
  • Blachenbund
  • Wie baut man:
    • Gotthard
    • Firstzelt
  • Blachensteckbrief kennen (Technix)
Erste Hilfe
  • Situationsangepasstes Verhalten bei einem Unfall (Schauen, Denken, Handeln)
  • Notfallnummern:
    • Polizei
    • Sanität
    • Rega
    • Tox- Zentrum
    • Feuerwehr
  • Korrektes alarmieren (6W)
  • Beurteilungsschema ABC
  • Seitenlagerung
  • Behandeln von:
    • starken Blutungen
    • kleinen Wunden/ Nasenbluten/ Fremdkörper im Auge
    • Verbrennungen
    • Verstauchungen
    • Hirnerschütterungen
  • Druckverband korrekt anwenden
  • Handverband mit Dreieckstuch
Kartenkunde
  • Signaturen kennen
  • Umrechnung von Distanzen
  • Koordinaten eines gegebenen Punktes aus der Karte herauslesen
  • mit gegebenen Koordinaten Ort bestimmen
  • orientieren anhand der Karte
Kompasskunde
  • Azimut erklären können
  • Azimut aus der Karte entnehmen
  • Wissen auf was zu achten ist, wenn man mit einem Kompass arbeitet
  • Azimut im Gelände bestimmen
  • Schätzen von Distanzen
Morsen
  • Morseschlüssel anwenden können
  • verschiedene Morsemethoden kennen
Natur und Umwelt
  • Planeten kennen
  • Sternkunde:
    • kleiner Wagen
    • Polarstern
  • essbare Pflanzen im Wald kennen
  • häufige Bäume kennen
  • eigene Abteilung mit Einheiten kennen
  • Abteilungsleiter kennen
  • BiPi kennen
Krokieren
  • Krokiearten kennen
  • Grundkentnnisse Krokieren

Marschstrecke: 35 lkm
Mindestpunktzahl zum bestehen: 70%

OP

Seilkunde
  • Pflege von Seilen
  • Seilarten (Temperaturbeständigkeit, Reissfestigkeit, Verrottungsbeständigkeit)
  • Babeli
  • Knoten:
    • Rettungsschlinge
    • Endacht
    • Maurer
    • Seilspanner
    • Brezeli
    • Fischer
    • Fuhrmann
  • Seilbrücke Bauen
  • Bünde:
    • Kreisbund
    • Kreuzbund
    • Parallelbund
  • nicht zulaufende Schlingen
Blachenkunde
  • pflege von Blachen und Zelteinheiten
  • Blachen diverses
  • Blachenbund
  • Zeltbau:
    • Berliner
    • Gotthard
    • Firstzelt
Erste Hilfe
  • Situationsangepasstes Verhalten bei einem Unfall
  • Notfallnummern:
    • Polizei
    • Sanität
    • Rega
    • Tox- Zentrum
    • Feuerwehr
  • richtig alarmieren (6 W)
  • Beurteilungsschema GABI oder ABC
  • Seitenlagerung
  • Behandeln von:
    • starken Blutungen
    • kleinen Wunden/ Nasenbluten/ Fremdkörper im Auge
    • Verbrennungen
    • Hitzschlag
    • Verstauchungen
    • Verrenkungen/ Knochenbrüchen
    • Hirnerschütterungen
    • Schock
    • Insektenstichen/ Zeckenbissen
  • Druckverband korrekt anwenden
  • Ährenverband
Kartenkunde
  • Signaturen kennen
  • Äquidistanz (Begriff/ Werte der verschiedenen LK)
  • Höhenkurven erklären können
  • Verwendungszwecke der Karten 1:25’000, 1:50’000 und 1:100’000
  • Umrechnung von Distanzen
  • Koordinatennetz erklären
  • Koordinaten eines gegebenen Punktes auf der Karte bestimmen
  • mit gegebenen Koordinaten Ort bestimmen
  • Orientieren mit Hilfe der Karte
Kompasskunde
  • Azimut erklären können
  • Azimut aus der Karte entnehmen
  • mit gegebenem Ausgangspunkt, Azimut und Distanz einen Ort in der Karte finden
  • Wissen auf was zu achten ist, wenn man mit einem Kompass arbeitet
  • Azimut im Gelände bestimmen und auf Karte übertragen
  • Rückwärts/ Vorwärts einschneiden
  • Schätzen von Distanzen
Morsen
  • Morseschlüssel anwenden können
  • verschiedene Morsemethoden kennen
Natur und Umwelt
  • Sternkunde:
    • grosser Wagen
    • kleiner Wagen
    • Polarstern
  • Planeten kennen
  • Häufige Bäume kennen
  • Verhalten bei Gewitter
  • Umweltschutz in der Pfadi
  • Eigener Ring und eigene Abteilung kennen
  • eigene Abteilung mit Eineheiten kennen
  • Abteilungsleiter kennen
  • BiPi kennen
Krokieren
  • Kroki zeichen können:
    • Wegkroki
    • Plankroki
    • Ansichtskroki
    • Kompasskroki
  • Fehler auf gegebenem Kroki finden
Regionswissen
  • Alle Ringe der Pfadi Region Winterthur kennen
    • Wissen, teil von welchem Ring man selbst ist
    Laufstrecke: 50 lkm
    Mindestpunktzahl zum bestehen: 70%

    TeilnehmerInnen dieses Jahr

    HelferInnen dieses Jahr

    Neue Karten

    Neue Karten

    Für den Tippel verwenden wir ab sofort die neuen Karten von Swisstopo. Diese sind moderner gestaltet und haben aktualisiertes Kartenmaterial.

    U

    Erkennung

    Du erkennst die neuen Karten an dem anders gestalteten Deckblatt und dem Ausgabejahr (unten rechts). Die neuen Karten haben normalerweise das Ausgabejahr 2015 oder 2016.

    Neue Signaturen

    Auf den neuen Karten sind die Signaturen nicht mehr gleich wie früher. In der Tippelprüfung werden nur noch die neuen Signaturen verwendet. Beachte dies beim lernen.

    Signaturenübersicht

    Die neuen Signaturen findest Du HIER

    Onlineanmeldung

    TeilnehmerIn

      Persönliche Angaben

    • Angaben zu den Eltern

    • Angaben zur Teilnahme

    • Weitere Angaben

     

    Verifizierung

    HelferIn

      Persönliche Angaben

    • Angaben zur Teilnahme

    • Weitere Angaben

     

    Verifizierung

    Packliste

    JP & P

    Wichtig: Packt zwei Rucksäcke – den Ersten für eure Wanderung, welchen ihr mitragen werdet und den Zweiten für die Übernachtung, welchen ihr beim Start abgeben dürft.

    1. Rucksack (für Wanderung)

    • 20 Franken für die Unkosten
    • Lunch für Samstagmittag
    • Z’Trinke für einen Tag
    • Regenschutz
    • Sonnenschutz
    • Warmer Pullover
    • Pfadihemd
    • Pfadifoulard
    • Kompass (falls vorhanden)
    • Stift

    2. Rucksack (für Übernachtung)

    • Schlafsack
    • Mätteli
    • Ersatzpaar Unterwäsche
    • Ersatzkleider
    • Necessaire
    • Pyjama
    • Taschenlampe

    EINGELAUFENE Wanderschuhe

     

    OP

    Wichtig: Packe alles in einen wasserdichten Rucksack. Du wirst den Rucksack während der Wanderung selber tragen müssen. Achte also darauf das er bequem sitzt.

    • 20 Franken für die Unkosten
    • Lunch für Samstagmittag
    • Z’Trinke für zwei Tage
    • Regenschutz
    • Sonnenschutz
    • Warmer Pullover
    • Pfadihemd
    • Pfadifoulard
    • Taschenlampe
    • Kompass (falls vorhanden)
    • Schlafsack
    • Mätteli
    • Ersatzpaar Unterwäsche
    • Ersatzkleider
    • Necessaire
    • Pijama
    • Platz für Material, falls ihr Blachen braucht
    • kleine Apotheke
    • Stift 

    EINGELAUFENE Wanderschuhe

    Tipps zum Rucksack packen

    Bevor du deine Sachen in den Rucksack packst, solltest du alles bereitlegen.
    So kannst du verhindern, deinen Rucksack mit unnötigen Sachen zu füllen. 

    Je leichter der Rucksack, desto schneller und angenehmer das Wandern 😀 

     

    • Schwere Sachen hoch und nahe am Rücken
    • Leichte Sachen weiter unten und aussen
    • Regenschutz, Medikamente, etc. griffbereit
    • Symmetrisch packen (Gewicht auf beiden Seiten des Rucksackes etwa gleich verteilen da sonst eine Schulter mehr belastet wird!)
    • Wasser und Nahrung griffbereit
    Wie wird der Rucksack richtig gepackt?

    Wenn du noch etwas Spezielles brauchst wie zum Beispiel einen Kartenmasstab oder ein Technix, frage deine Leiter oder schaue im Nepishop vorbei.

    Kontakt Tippel

    1 + 4 =