Der Tippel startet in:
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)
Anmeldung
Ablauf
Packliste
Anforderungen
Treffpunkte
JP | P | OP | Helfer | |
Antreten 15.09.2017 | 12:45 Stadtpark (bereits verpflegt) |
12:45 Stadtpark (bereits verpflegt) |
12:30 Stadtpark (bereits verpflegt) |
12:15 Stadtpark (bereits verpflegt) |
Abtreten 16.09.2017 | 13:00 – 15:00 Breite | 14:00 – 16:00 Breite | 16:00 – 18:00 Breite |
13:00 – 15:00 JP 14:00 – 16:00 P 16:00 – 18:00 Prüfungsexperten |
Antreten 15.09.17 |
Abtreten 16.09.17 |
|
JP |
12:45 Stadtpark (bereits verpflegt) |
13:00-15:00 Breite |
P |
12:45 Stadtpark (bereits verpflegt) |
14:00-16:00 Breite |
OP |
12:30 Stadtpark (bereits verpflegt) |
16:00-18:00 Breite |
Helfer |
12:15 Stadtpark (bereits verpflegt) |
JP 13:00-15:00P 14:00-16:00Experten 16:00-18:00 |
Ablauf
1. Teil
Zu beginn des Tippels erwartet dich eine schriftliche Theorieprüfung mit allgemeinen Pfaditechnikfragen.
2. Teil
Du wirst zusammen mit deiner Gruppe eine vorbestimmte Route mit Leitern (JP & P) oder eine unbestimmte Route ohne Leiter (OP) laufen. Die Übernachtung findet dabei im freien statt. Für die Route habt Ihr nur begrenzt Zeit zur Verfügung. Es gibt zwei Varianten:
– Ihr fähr mit dem Zug los und lauft zurück nach Winterthur
– Ihr lauft an einen bestimmten Ort und fährt mit dem Zug zurück nach Winterthur
Beispielroute JP
Für die Übernachtung erhaltet Ihr von uns einige Blachen und Zelteinheiten. Pro Gruppe stehen eine gewisse Anzahl zur Verfügung. Wie viele ihr mitnehmt ist euch überlassen. Nahrungsmittel erhaltet ihr ebenfalls von uns. Auch dabei gilt: Ihr nehmt nur mit was ihr tragen wollt.
3. Teil
Ihr absolviert einen Praktischen Prüfungsteil. Dieser kann alles Mögliche beinhalten. Jp und P absolviert diesen Teil unterwegs. Die OP- Gruppen haben am Sonntag am Ziel dafür Zeit.
Was Ihr alles wissen müsst, könnt Ihr den Anforderungen entnehmen.
Anforderungen
JP
- Pflege von Seilen
- Anwendungen der Seilarten
- Knoten:
- Samariter
- Anker
- Fischer
- Maurer
- Bretzeli
- Flaschen
- Foulardknopf
- Pflege von Blachen und Zelteinheiten
- was beim Bivakieren beachtet werden muss
- Blachenbund
- Firstzelt
- Notfallnummern:
- Polizei
- Sanität
- Rega
- Tox- Zentrum
- Feuerwehr
- Beurteilungsschema GABI oder ABC
- Wie behandelt man:
- starke Blutungen
- kleine Wunden/ Nasenbluten/ Fremdkörper im Auge
- Verbrennungen
- Insektenstiche/ Zeckenbisse
- Druckverband korrekt anwenden
- Kartenarten kennen
- Signaturen kennen
- Umrechnung von Distanzen
- Koordinaten auf der Karte bestimmen
- Karte ausrichten
- Orientieren anhand der Karte
- Wissen auf was zu achten ist, wenn man mit einem Kompass arbeitet
- Morseschlüssel anwenden können
- Häufige Bäume Kennen
- Planeten kennen
- giftige Pflanzen kennen
- Sternkunde:
- grosser Wagen
- Polarstern
- eigene Abteilung und Einheiten kennen
- eigene Abteilungsleiter kennen
- BiPi kennen
Marschstrecke: 25 lkm
Mindestpunktzahl zum bestehen: 70%
P
- Pflege von Seilen
- Seilarten (Material, Wasseraufnahme, Dehnung)
- Babeli
- Knoten:
- Anker
- Mastwurf
- Bretzeli
- Flaschen
- Fischer
- Doppelter Achter
- Seilspanner
- zulaufende Schlingen
- Seilbrücke (Theorie)
- Was ist beim Zeltbau zu beachten
- Blachenbund
- Wie baut man:
- Gotthard
- Firstzelt
- Blachensteckbrief kennen (Technix)
- Situationsangepasstes Verhalten bei einem Unfall (Schauen, Denken, Handeln)
- Notfallnummern:
- Polizei
- Sanität
- Rega
- Tox- Zentrum
- Feuerwehr
- Korrektes alarmieren (6W)
- Beurteilungsschema ABC
- Seitenlagerung
- Behandeln von:
- starken Blutungen
- kleinen Wunden/ Nasenbluten/ Fremdkörper im Auge
- Verbrennungen
- Verstauchungen
- Hirnerschütterungen
- Druckverband korrekt anwenden
- Handverband mit Dreieckstuch
- Signaturen kennen
- Umrechnung von Distanzen
- Koordinaten eines gegebenen Punktes aus der Karte herauslesen
- mit gegebenen Koordinaten Ort bestimmen
- orientieren anhand der Karte
- Azimut erklären können
- Azimut aus der Karte entnehmen
- Wissen auf was zu achten ist, wenn man mit einem Kompass arbeitet
- Azimut im Gelände bestimmen
- Schätzen von Distanzen
- Morseschlüssel anwenden können
- verschiedene Morsemethoden kennen
- Planeten kennen
- Sternkunde:
- kleiner Wagen
- Polarstern
- essbare Pflanzen im Wald kennen
- häufige Bäume kennen
- eigene Abteilung mit Einheiten kennen
- Abteilungsleiter kennen
- BiPi kennen
- Krokiearten kennen
- Grundkentnnisse Krokieren
Marschstrecke: 35 lkm
Mindestpunktzahl zum bestehen: 70%
OP
- Pflege von Seilen
- Seilarten (Temperaturbeständigkeit, Reissfestigkeit, Verrottungsbeständigkeit)
- Babeli
- Knoten:
- Rettungsschlinge
- Endacht
- Maurer
- Seilspanner
- Brezeli
- Fischer
- Fuhrmann
- Seilbrücke Bauen
- Bünde:
- Kreisbund
- Kreuzbund
- Parallelbund
- nicht zulaufende Schlingen
- pflege von Blachen und Zelteinheiten
- Blachen diverses
- Blachenbund
- Zeltbau:
- Berliner
- Gotthard
- Firstzelt
- Situationsangepasstes Verhalten bei einem Unfall
- Notfallnummern:
- Polizei
- Sanität
- Rega
- Tox- Zentrum
- Feuerwehr
- richtig alarmieren (6 W)
- Beurteilungsschema GABI oder ABC
- Seitenlagerung
- Behandeln von:
- starken Blutungen
- kleinen Wunden/ Nasenbluten/ Fremdkörper im Auge
- Verbrennungen
- Hitzschlag
- Verstauchungen
- Verrenkungen/ Knochenbrüchen
- Hirnerschütterungen
- Schock
- Insektenstichen/ Zeckenbissen
- Druckverband korrekt anwenden
- Ährenverband
- Signaturen kennen
- Äquidistanz (Begriff/ Werte der verschiedenen LK)
- Höhenkurven erklären können
- Verwendungszwecke der Karten 1:25’000, 1:50’000 und 1:100’000
- Umrechnung von Distanzen
- Koordinatennetz erklären
- Koordinaten eines gegebenen Punktes auf der Karte bestimmen
- mit gegebenen Koordinaten Ort bestimmen
- Orientieren mit Hilfe der Karte
- Azimut erklären können
- Azimut aus der Karte entnehmen
- mit gegebenem Ausgangspunkt, Azimut und Distanz einen Ort in der Karte finden
- Wissen auf was zu achten ist, wenn man mit einem Kompass arbeitet
- Azimut im Gelände bestimmen und auf Karte übertragen
- Rückwärts/ Vorwärts einschneiden
- Schätzen von Distanzen
- Morseschlüssel anwenden können
- verschiedene Morsemethoden kennen
- Sternkunde:
- grosser Wagen
- kleiner Wagen
- Polarstern
- Planeten kennen
- Häufige Bäume kennen
- Verhalten bei Gewitter
- Umweltschutz in der Pfadi
- Eigener Ring und eigene Abteilung kennen
- eigene Abteilung mit Eineheiten kennen
- Abteilungsleiter kennen
- BiPi kennen
- Kroki zeichen können:
- Wegkroki
- Plankroki
- Ansichtskroki
- Kompasskroki
- Fehler auf gegebenem Kroki finden
Mindestpunktzahl zum bestehen: 70%
Teilnehmer diese Jahr
Helfer diese Jahr
Neue Karten

Neue Karten
Erkennung
Neue Signaturen
Signaturenübersicht
Onlineanmeldung
Packliste
20 Franken für die Unkosten
Lunch für Samstagabend
Z’Trinke für zwei Tage
Schlafsack
Mätteli
ev. Bivakhülle
ev. Ersatzpaar Unterwäsche
ev. Kappe & Handschuhe
Regenschutz
Pfadiausrüstung
Kompass
Taschenlampe
EINGELAUFENE Wanderschuhe
Platz für Material das am Antreten verteilt wird (Blachen, Essen) alles was du sonst noch für eine Nacht im Bivak brauchst
OP’s: kleine Apotheke
Packe alles in einen Wasserdichten Rucksack. Du musst diesen das ganze Wochenende selbst tragen. Achte also darauf das er bequem sitzt.
Wenn du noch etwas Spezielles brauchst wie zum Beispiel einen Kartenmasstab oder ein Technix, frage deine Leiter oder schaue im Nepishop vorbei.
Tipps zum Rucksack packen
- Schwere sachen hoch und nahe am Rücken
- Leichte Sachen weiter unten und aussen
- Regenschutz, Medikamente, etc. griffbereit
- Symetrisch packen (gewicht auf beiden Seiten des Rucksackes etwa gleich verteilen da sonst eine Schulter mehr belastet wird!)
- Wasser und Nahrung griffbereit
Resultate
JP
- Conduro (51)
- Lavaja (51)
- Sirius (51)
- Inox (51)
- Sogno (54.5)
- Issoria (60)
- Xandu (60)
- Flintsch (61)
- Peppino (61)
- Bonobo (61)
- Djenai (62)
- Lysop (63)
- Yzumi (65.5)
- Ajuga (65.5)
- Ronja (67.5)
- Pamuia (68)
- Allegra (68.5)
- Yuna (69.5)
- Kajika (71.5)
P
- Sciwa (69)
- Cigno (76)
- Baghira (80)
- Toxx (81)
OP
- Smeju (63)
- Momo (63.5)
- Tchiu (65)
- Duplo (67)
- Tiuri (67.5)
- Arto (74)